14.03.2024 Smart Manufacturing im Werkzeugbau
Die hohen Faktorkosten am Produktionsstandort Deutschland veranlassen viele Unternehmen, Werkzeuge im Ausland zu beschaffen. Um den Werkzeugbau hierzulande wettbewerbsfähig zu halten, braucht es eine Produktionswende: Smart Manufacturing. Dieser Ansatz setzt auf die Integration von Cutting-Edge-Technologien wie IoT, Künstliche Intelligenz und Automatisierung, um die Effizienz und Qualität der Fertigungsprozesse sowie der Werkzeuge erheblich zu steigern. Echtzeit-Datenanalyse und -Überwachung ermöglichen eine präzisere Kontrolle und Anpassung der Prozesse, wodurch Ausschuss und Nacharbeit reduziert werden können. Im Online-Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Smart Manufacturing und praxisnahe Handlungsmöglichkeiten, inklusive vieler Best-Practice-Lösungen.
16.05.2025 Nachhaltigkeitsaudit Werkzeugbau – Zertifizierter Branchenstandard für die Berechnung des CO₂-Fußabdrucks
Der gesellschaftliche und regulatorische Druck zur Nachhaltigkeit wächst auch im Werkzeugbau stetig. Serienproduzenten fordern zunehmend die Ausweisung des CO₂-Äquivalents für neue Werkzeuge, was den Werkzeugbau vor neue Anforderungen stellt: Emissionen müssen durchgängig erfasst, validiert und digital zusammengeführt werden. Künftig wird der Werkzeugbau seine eigene Nachhaltigkeitsleistung automatisiert berechnen und dokumentieren müssen. In diesem Online-Seminar stellen wir wesentliche Emissionsfaktoren in der Werkzeugerstellungsphase vor und vermitteln Ihnen den zertifizierten Branchenstandard zur CO₂-Berechnung, um Ihre Nachhaltigkeitsziele effizient zu erreichen.
12.09.2025 Digitale Werkzeugakte – Basis für datenbasierte Dienstleistungen und neue Geschäftsmodelle
Die fortschreitende Anwendung von Industrie 4.0 sorgt dafür, dass im Werkzeugbau zunehmend wertvolle Daten rund um einzelne Werkzeuge anfallen. Diese Daten bieten enormes Potenzial, den Werkzeugbau enger an die Serienproduktion zu binden und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, ist eine zentrale Sammlung und systematische Auswertung notwendig – eine Herausforderung, da die Daten häufig über verschiedene Softwaresysteme verteilt und schwer kombinierbar sind. Die digitale Werkzeugakte schafft hier Abhilfe, indem sie Daten über den gesamten Werkzeuglebenszyklus hinweg zentral zusammenführt, Transparenz schafft und Optimierungen ermöglicht. In diesem Video erfahren Sie, was eine digitale Werkzeugakte auszeichnet, welche Nutzenpotenziale sie bietet und wie deren Umsetzung erfolgreich gestaltet werden kann.