On-Demand-Videos

Neue Themen 2025

Auch 2025 bieten wir Ihnen über unsere Lernplattform On-Demand-Videos zu neuesten Entwicklungen aus dem Werkzeugbau an. Die Videos werden an drei Terminen 2025 veröffentlicht. Melden Sie sich jetzt für den Jahreszugang zur Online-Lernplattform an.

Mitglieder der WBA-Community können auf die Videos kostenfrei über die WBA-Cloud zugreifen.

14.03.2024 Smart Manufacturing im Werkzeugbau

Die hohen Faktorkosten am Produktionsstandort Deutschland veranlassen viele Unternehmen, Werkzeuge im Ausland zu beschaffen. Um den Werkzeugbau hierzulande wettbewerbsfähig zu halten, braucht es eine Produktionswende: Smart Manufacturing. Dieser Ansatz setzt auf die Integration von Cutting-Edge-Technologien wie IoT, Künstliche Intelligenz und Automatisierung, um die Effizienz und Qualität der Fertigungsprozesse sowie der Werkzeuge erheblich zu steigern. Echtzeit-Datenanalyse und -Überwachung ermöglichen eine präzisere Kontrolle und Anpassung der Prozesse, wodurch Ausschuss und Nacharbeit reduziert werden können. Im Online-Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Smart Manufacturing und praxisnahe Handlungsmöglichkeiten, inklusive vieler Best-Practice-Lösungen.

16.05.2025 Nachhaltigkeitsaudit Werkzeugbau – Zertifizierter Branchenstandard für die Berechnung des CO₂-Fußabdrucks

Der gesellschaftliche und regulatorische Druck zur Nachhaltigkeit wächst auch im Werkzeugbau stetig. Serienproduzenten fordern zunehmend die Ausweisung des CO₂-Äquivalents für neue Werkzeuge, was den Werkzeugbau vor neue Anforderungen stellt: Emissionen müssen durchgängig erfasst, validiert und digital zusammengeführt werden. Künftig wird der Werkzeugbau seine eigene Nachhaltigkeitsleistung automatisiert berechnen und dokumentieren müssen. In diesem Online-Seminar stellen wir wesentliche Emissionsfaktoren in der Werkzeugerstellungsphase vor und vermitteln Ihnen den zertifizierten Branchenstandard zur CO₂-Berechnung, um Ihre Nachhaltigkeitsziele effizient zu erreichen.

12.09.2025 Digitale Werkzeugakte – Basis für datenbasierte Dienstleistungen und neue Geschäftsmodelle

Die fortschreitende Anwendung von Industrie 4.0 sorgt dafür, dass im Werkzeugbau zunehmend wertvolle Daten rund um einzelne Werkzeuge anfallen. Diese Daten bieten enormes Potenzial, den Werkzeugbau enger an die Serienproduktion zu binden und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, ist eine zentrale Sammlung und systematische Auswertung notwendig – eine Herausforderung, da die Daten häufig über verschiedene Softwaresysteme verteilt und schwer kombinierbar sind. Die digitale Werkzeugakte schafft hier Abhilfe, indem sie Daten über den gesamten Werkzeuglebenszyklus hinweg zentral zusammenführt, Transparenz schafft und Optimierungen ermöglicht. In diesem Video erfahren Sie, was eine digitale Werkzeugakte auszeichnet, welche Nutzenpotenziale sie bietet und wie deren Umsetzung erfolgreich gestaltet werden kann.

Weitere Themen

Shopfloormanagementmethoden für den Werkzeugbau

Kreislaufwirtschaft im Werkzeugbau

Mitarbeitendenentwicklung durch Wissensmanagement

Standzeiterfassung und -optimierung von Werkzeugen

Strategisches Management für den Werkzeugbau

Market Insights – South Africa

Nationales und Internationales Lieferantenmanagemen

Methoden der Kalkulation und Kostentransparenz

Digitalisierung und Automatisierung in der Auftragsabwicklung

Anmeldung

Die Zugangsdaten zu unserer Videoplattform erhalten Sie von uns mit Upload des ersten Videos.

Der Jahreszugang zur Plattform kostet einmalig 390,00 €. Sie erhalten die Rechnung von uns nach Eingang Ihrer Anmeldung.

    Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen

    Shopfloormanagementmethoden für den Werkzeugbau


    Ein strukturiertes Shopfloormanagement ist essenziell für jeden Werkzeugbau in Bezug auf die Wertschöpfung des Unternehmens.
    Im Rahmen dieses Videos erhalten Sie einen Überblick über eine werkzeugbauspezifische Auswahl an Methoden und werden anhand von Best Practices angeleitet, die richtige Methode für Ihr Unternehmen auszuwählen.

     Kreislaufwirtschaft im Werkzeugbau

    Ab 22.-23.04.2024


    Zunehmende regulatorische Anforderungen und steigende Materialkosten führen dazu, dass die Wiederverwendung von Komponenten auch im Werkzeugbau immer relevanter wird. Im Rahmen dieses Videos erhalten Sie eine Einführung in das Thema Kreislaufwirtschaft in der Branche Werkzeugbau. Wir stellen Ihnen ausgewählte Best-Practice Beispiele sowie ein systematisches Vorgehen vor, um die Zirkularität im Werkzeugbau zu steigern.

    Mitarbeitendenentwicklung durch Wissensmanagement

    Ab 16.-17.09.2024


    Wissensmanagement eröffnet in der deutschen Werkzeugbaubranche die Möglichkeit, Mitarbeitende gezielt weiterzuentwickeln und somit dem demographischen Wandel sowie dem Abwandern von Fachkräften effektiv entgegenzuwirken. Durch die Erfassung und systematische Nutzung von Expertenwissen können individuelle Schulungsprogramme erstellt werden, die die Fähigkeiten der Mitarbeiter kontinuierlich ausbauen. Die Integration moderner Technologien wie Künstliche Intelligenz und Augmented Reality ermöglicht zudem effiziente Lernprozesse und unterstützt die Bewältigung komplexer Aufgaben und damit die Steigerung der Produktivität. Wie genau eine Methodik zur Umsetzung eines neuen Wissensmanagements im Werkzeugbau aussieht erfahren Sie in diesem Video.

    Standzeiterfassung und -optimierung von Werkzeugen

    Ab 05.-06.02.2024


    Die Gesamtanlageneffektivität (engl. OEE) ist die maßgebende betriebswirtschaftliche Kennzahl, anhand der die Produktivität einer Maschine oder eines Werkzeugs in der Serie gemessen wird. Die Produktivität verbleibt in vielen Unternehmen durch Werkzeugbedingte Stillstandzeiten auf einem ausbaufähigen Niveau. Dieses Video zeigt Ansätze, Erfolgsfaktoren und Methoden zur Standzeiterfassung und -optimierung im eigenen Werkzeugbaubetrieb auf.

    Strategisches Management für den Werkzeugbau

    Ab 22.-23.04.2024


    Das strategische Management bestimmt die zukünftige Ausrichtung eines Werkzeugbaus und entscheidet über Erfolg und Misserfolg. Geschäftsführung und Führungskräfte tragen die Verantwortung eine erfolgversprechende Strategie zu entwickeln und gezielt in die Praxis umzusetzen. Insbesondere vor dem Hintergrund aktueller Krisen und Herausforderungen im Werkzeugbau, gewinnt ein gutes strategisches Management an Bedeutung. Im Rahmen dieses Videos erhalten sie anhand verschiedener Best-Practices eine Einführung in die Einführung, Umsetzung und Optimierung ihres strategischen Managements.

    Market Insights – South Africa

    Ab 16.-17.09.2024


    Die südafrikanische Werkzeugbauindustrie steht unter erheblichem Druck durch den internationalen Markt, bedingt durch eine zunehmende Wettbewerbsfähigkeit aufstrebender Länder in Asien und Osteuropa. Ihre langsamere Entwicklung ist größtenteils auf schwierige industrielle Bedingungen, das bestehende Bildungssystem mit und den damit verbundenen Fachkräftemangel zurückzuführen. In diesem Video erhalten sie aktuelle Zahlen, Daten und Fakten über die südafrikanische Werkzeugbaubranche unter Rückgriff auf das Kennzahlensystem der WBA Aachener Werkzeugbau Akademie.

    Nationales und Internationales Lieferantenmanagemen

    Ab 05.-06.02.2024


    Das heutige Marktumfeld zwingt Werkzeugbaubetriebe in Deutschland, ihre Wertschöpfungskette agiler zu gestalten und Entwicklungs- und Produktionsleistungen effektiver an Lieferanten zu vergeben. Dieses Video vermittelt Ihnen Wissen im Bereich globaler Marktintelligenz und praxisrelevante Methoden, die bei den Schwierigkeiten und Herausforderungen der nationalen und internationalen Lieferantenauswahl, -bewertung sowie dem erfolgreichen Management dieser unterstützen.

    Methoden der Kalkulation und Kostentransparenz

    Ab 22.-23.04.2024


    Die Beherrschung von Kosten wird zunehmend zum entscheidenden Hebel, um Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit in der Branche sicherzustellen. Aus diesem Grund fokussieren wir in diesem Web-Seminar den Umgang mit Kosten im Werkzeugbau. Mit der Angebotserstellung, der auftragsspezifischen Rückmeldung und dem Kennzahlencontrolling lernen Sie in diesem Video wesentliche Handlungsfelder der Kostentransparenz kennen.

    Digitalisierung und Automatisierung in der Auftragsabwicklung

    Ab 16.-17.09.2024


    Systematische Analysen des Auftragsabwicklungsprozesses sind schon lange ein bewährtes Mittel zur Identifizierung von Potentialen für weitere Produktivitätssteigerungen. In diesem Webseminar wird aufgezeigt, wie durch Methoden der Digitalisierung und Automatisierung der Auftragsabwicklungsprozess im Werkzeugbau effizienter gestaltet werden kann. Am Beispiel verschiedener Best-Practices erhalten Sie Einblicke in die Arbeitsweise von Unternehmen, die bereits Erfahrungen mit Digitalisierung und Automatisierung in der Auftragsabwicklung gesammelt haben.