WBA

Weiterbildung

Die Branche Werkzeugbau steht immer wieder vor neuen Herausforderungen. Arbeitsabläufe, Tätigkeiten und geforderte Qualifikationen verändern sich stetig. Technologische Innovationen bleiben im Arbeitsalltag kein passives Instrument mehr, sondern werden zum aktiven und zunehmend autonomen Begleiter. Diese Entwicklungen gilt es, auch als Mitarbeitende anzunehmen und zu gestalten. Zusätzlich haben die letzten Jahre gezeigt: In Zeiten der Krise sind Resilienz, Anpassungsfähigkeit und Flexibilität wichtiger denn je. Die Basis dafür? Ein industrialisierter, digital vernetzter und nachhaltiger Werkzeugbau, der auf die richtigen Investitionen, eine passende Strategie und entsprechendes Know-how trifft!

Als Wissensmanager der deutschsprachigen Werkzeugbaubranche stehen wir Ihnen mit unserem Weiterbildungsprogramm dabei zur Seite. Wir möchten Sie und Ihre Mitarbeitende daher befähigen, sowohl die Herausforderungen des industriellen Werkzeugbaus zu meistern als auch die Chancen des digital vernetzten und nachhaltigen Werkzeugbaus der Zukunft zielgerichtet zu nutzen. Unser Fokus liegt dabei auf technologischen und organisatorischen Fragestellungen, um die besten Rahmenbedingungen für einen gelungenen Einsatz neuer Technologien im Werkzeugbau zu ermöglichen.

NRW-Bildungsschecks sind willkommen.

Mehr Übung. Mehr Qualifikation.

Alle unsere berufsbegleitenden Angebote basieren auf modernen methodisch-didaktischen Konzepten und bieten Ihnen und Ihren Mitarbeitenden durch den modularen Aufbau einen hohen Grad an Flexibilität. Die Weiterbildungen richten sich an Fertigungsfachkräfte und -leitende sowie an Führungskräfte und Geschäftsführende aus Werkzeugbaubetrieben.

Ein besonderes Merkmal unserer Weiterbildungsformate ist der hohe Praxisbezug:

  • Anwendungsnahe Lernspiele ermöglichen interaktive und praxisnahe Übungen, um theoretisches Wissen direkt anzuwenden.
  • Workshops und Use Cases bieten praxisbezogene Vertiefungen und reale Anwendungsbeispiele, durch die Sie wertvolle Einblicke gewinnen.
  • Referenten aus der Praxis teilen ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen.
  • Zusätzlich bieten wir Führungen durch die Erlebniswelt Werkzeugbau und unseren Demonstrationswerkzeugbau an, wo Sie die neuesten Technologien und Methoden im Werkzeugbau hautnah erleben können.

Unsere Weiterbildungsangebote ermöglichen es Ihnen, theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen und somit Ihre Kompetenzen und die Ihrer Mitarbeitenden gezielt zu erweitern.

Web-Seminare


1 -stündige Themenimpulse

Präsenzkurse


Vermittlung von Grundlagenwissen und Expertenwissen

Web-Seminare

Unsere Web-Seminare bieten Ihnen aktuelle Fakten und Trends sowie Strategien und Lösungen, um organisatorischen und technologischen Herausforderungen im Werkzeugbau zu begegnen. Die einstündigen Themenimpulse stehen Ihnen als On-Demand-Videos zur Verfügung, sodass Sie bequem und flexibel von überall aus lernen können. Nutzen Sie die Vorteile unserer digital und kompakt aufbereiteten Inhalte, die jederzeit abrufbar sind – egal, wo Sie sich befinden.

Als WBA-Mitglied können Sie auf unsere Web-Seminare über die Community-Plattform WBA-Cloud zugreifen. Sollten Sie noch keinen Zugang haben, kontaktieren Sie uns gerne unter community@werkzeugbau-akademie.de. Nicht-Mitglieder haben die Möglichkeit, einen Jahreszugang zu unserer Lernplattform mit den On-Demand-Videos zu erwerben. Nähere Informationen finden Sie hier.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen einen Teil unserer Web-Seminare als kostenlose Livestreams auf LinkedIn an. Folgen Sie uns dort, um live dabei zu sein und Ihr Wissen sowie Ihre Fähigkeiten zu optimieren.

Präsenzkurse

Die WBA bietet ein- und mehrtägige Präsenzkurse an, die sich durch einen hohen Praxisbezug auszeichnen. Diese Kurse behandeln aktuelle Innovationen im Werkzeugbau und vermitteln Ihnen ein umfassendes Verständnis für die Produktion von Werkzeugen in der Einzel- und Kleinserienfertigung. Es werden sowohl Grundlagen als auch Expertenthemen behandelt. Dabei zeichnen sich alle unsere Kurse durch eine praxisnah Mischung aus Workshops, Vorträgen und anwendungsnahen Lernspielen aus.

Der Demonstrationswerkzeugbau der WBA bietet zudem die einzigartige Möglichkeit, die Inhalte unserer besonders praxisorientierten Kurse direkt an der Werkbank oder Maschine zu veranschaulichen. Referierende aus führenden Werkzeugbauunternehmen tragen dazu bei, die Kursinhalte mit Best-Practices und Einblicken aus der industriellen Praxis zu bereichern. Durch die Diskussionen im Plenum werden alle Teilnehmenden aktiv eingebunden. Hierbei werden nicht nur die Vortragsthemen vertieft, sondern auch konkrete Lösungsansätze besprochen.

Werkzeugbau-Challenge

In Zeiten des Fachkräftemangels und der schnellen technologischen Entwicklung ist die Förderung kompetenter Nachwuchstalente im Werkzeugbau von entscheidender Bedeutung. Neben fundiertem Praxiswissen wird durch die Zunahme digitaler Tools zusätzliches Know-how für den zukunftsorientierten Werkzeugbauer vorausgesetzt. Gerade jetzt ist es entscheidend, die neue und digital aufgewachsene Generation für den Werkzeugbau zu begeistern.

Als Wissensmanager der Werkzeugbaubranche stellen wir mit der Werkzeugbau-Challenge die Verbindung zwischen wertvollem Praxiswissen des industriellen Werkzeugbaus und digitalen Technologien her. Eine Woche lang begleiten unsere Experten die Auszubildenden und Berufseinsteigenden mit einem vielfältigen Programm aus Lernspielen, Workshops, Vorträgen und Praxiseinblicken. Dabei erhalten sie neben spannenden Einblicken in die Einrichtungen auf dem RWTH Aachen Campus auch die Gelegenheit, Unternehmen aus der WBA-Community zu besuchen.

Das vielseitige Programm bietet den jungen Talenten die Möglichkeit, verschiedene Bereiche des Werkzeugbaus kennenzulernen und sich weiterzubilden.

Inhouse-Schulungen

Wir bieten für Unternehmen und Verbände im In- und Ausland individuelle Weiterbildungen vor Ort an. Hierzu können Inhalte aus unserem gesamten Weiterbildungs- und Studienprogramm nach Bedarf kombiniert werden. Wünschen Sie darüber hinaus noch Inhalte für die Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter:innen oder Mitglieder, entwickeln wir gerne neue Inhalte und Themenpakete für Sie.

Übersicht

  • Termin bei Ihnen vor Ort: auf Anfrage
  • Kosten: Gerne unterbreiten wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.

Beispiel 1 | Organisation und Technologie im Werkzeugbau


Technologische Trends im Werkzeugbau:

  • Neuentwicklungen in den klassischen Fertigungsverfahren
  • Technologieketten von morgen

Organisatorische Trends im Werkzeugbau:

  • Industrialisierung im Werkzeugbau
  • Prozessmanagement
  • Planung und Steuerung

Beispiel 2 | Erfolgsfaktoren industrieller Werkzeugfertigung


  • Handlungsfelder des industriellen Werkzeugbaus
  • Produkt- und Prozessstandardisierung
  • Fließfertigung und Synchronisierung
  • Prozessmanagement im Werkzeugbau
  • Theoretische Grundlagen der Layoutgestaltung
  • Planung und Steuerung im Werkzeugbau
  • Industrie 4.0 im Werkzeugbau
  • Change Management und Mitarbeiterqualifizierung

Impressionen