WBA

Community

Die WBA – Plattform für die Branche Werkzeugbau

Mehr Austausch. Mehr Inspiration. Unter dieses Motto stellen wir die Mitgliedschaft bei uns in der WBA Aachener Werkzeugbau Akademie. Warum wir in unserer Community von Mitgliedern“ sprechen? Wir möchten Ihrem Unternehmen, Ihren Mitarbeiter:innen, Ihren Kolleg:innen und Ihnen selbst mit der WBA einen Ort der Zusammenarbeit bieten, an dem Sie sich mit anderen Unternehmen austauschen und die gewonnenen Inspirationen in gemeinsamen Community-Projekten – unterstützt durch unser Expertenteam – realisieren können. Gemeinsam gestalten wir so die Zukunft des Werkzeugbaus.

WBA-Mitgliederuebersicht_Logos_DE-4

Werkzeugbaubetriebe


Für Werkzeugbaubetriebe besteht die Möglichkeit, zwischen drei Stufen der Mitgliedschaft – Premium, Business und Basis – zu wählen und somit die Intensität der Zusammenarbeit festzulegen. Gegenstand der Zusammenarbeit ist zum einen ein Informations- und Gedankenaustausch bezüglich aktueller technologischer und organisatorischer Entwicklungen im Werkzeugbau. Zum anderen haben unsere Mitglieder umfangreiche Möglichkeiten zur Teilnahme an Weiterbildungsprogrammen, Community-Projekten und Zugang zu unseren Studien und unserer einzigartigen Infrastruktur auf dem RWTH Aachen Campus.

Zulieferer der Branche


Neben den Werkzeugbaubetrieben arbeitet die WBA eng mit ihren Kooperationsmitgliedern zusammen. Zu ihnen zählen der Branche Werkzeugbau nahestehende Unternehmen wie beispielsweise Maschinenhersteller, IT-Dienstleister oder Materiallieferanten. Der genaue Umfang der Kooperation wird individuell vereinbart.

Werkzeuginstandhaltung als Differenzierungsmerkmal – Optimierungspotenziale in der Demontage und Reinigung von Werkzeugen


Übersicht und Analyse bestehender Lösungen zur effizienten Werkzeugreinigung sowie Ansätze zur Optimierung der Werkzeugdemontage- und Werkzeugmontageprozesse.

Process Mining im Werkzeugbau – Auftragsdaten gezielt analysieren und Prozesse optimieren


Auftragsdaten im Werkzeugbau durch Process Mining gezielt quantitativ analysieren und Prozesse optimieren, um Zeitverluste zu minimieren und die Effizienz zu steigern.

Bonusmeile „Der Öko-Effektive Werkzeugbau“ – Neue Ansätze in der Unternehmensführung durch ein verändertes Wettbewerbsumfeld


Ausgestaltung der beiden Handlungsfelder Zirkularität und Vernetzung im Öko-Effektiven Werkzeugbau.

Umsetzung der digitalen Transformation im Werkzeugbau – Kosten vs. Nutzen der Digitalisierung


Bewertung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses potenzieller Industrie 4.0-Lösungen zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit des Werkzeugbaus.

Generative Tool Design – Zukunftsaussichten für flexible und automatisierte Werkzeugkonstruktion


Entwicklung einer Roadmap zur fortlaufenden Bewertung der Nutzungsperspektive generativer KI z. B. in einer automatisierten Werkzeugkonstruktion.

KI-basierte Assistenzsysteme in der CAM-Programmierung – Analyse und Perspektiven für den Werkzeugbau


Übersicht und Analyse bestehender Lösungen zur Unterstützung der CAM-Programmierung durch KI und Bewertung des technologischen Reifegrads dieser Lösungen.

KI Kick-Start – Geeignete KI-Anwendungsfälle im Werkzeugbau identifizieren, prüfen, priorisieren und einführen


Geeignete KI-Anwendungsfälle identifizieren und vorbereiten, um Unternehmen den Einstieg in die KI-Nutzung zu erleichtern und deren Potenziale voll auszuschöpfen.

Best of Benchmark – Wettbewerbsanalyse und Erfahrungsaustausch Werkzeug- und Formenbau in China


Identifikation der Erfolgsfaktoren chinesischer Werkzeugbaubetriebe und deren Umsetzung in der Praxis.