21. August 2024

Die WBA lädt Sie zusammen mit dem VDWF zum Praxisforum-Werkzeugbau 2024 ein

Am 24. September 2024 laden wir Sie gemeinsam mit dem VDWF zum sechsten „Praxisforum-Werkzeugbau“ in Schmalkalden ein. Interessierte werden wieder die Gelegenheit haben, sich mit anderen Branchenexperten auszutauschen, Fachvorträge zu hören und gemeinsam die Zukunft der Werkzeug- und Formenbaubranche zu diskutieren.

Im Mittelpunkt steht dieses Jahr der Mensch als zentraler Faktor zur Bewältigung der Branchenherausforderungen. Im Praxisforum geht es daher darum, Ideen und Ansätze gemeinsam zu diskutieren, abzustimmen – und umzusetzen. Die gemeinsamen Lösungsansätze müssen dabei nicht nur wirkungsvoll, sondern auch inhaltlich konkret sein.

Im Rahmen des Praxisforums wird die WBA das aktuelle Thema „Öko-Effektiver Werkzeugbau“ in den Mittelpunkt stellen und praxisnahe Ansätze dazu vermitteln. Wie es für den Werkzeugbau möglich ist, gleichermaßen ökologisch und wirtschaftlich erfolgreich zu sein, um sich im internationalen Wettbewerb behaupten zu können, erläutert WBA-Geschäftsführer Dr. David Welling in seinem Vortrag.

Melden Sie sich jetzt kostenlos zum Praxisforum-Werkzeugbau 2024 an. Wir freuen uns auf Sie!

Programm Praxisforum-Werkzeugbau 2024

09.00 Uhr

  • Eintreffen der Teilnehmenden

10:00 Uhr

  • Begrüßung
  • Reduzierung der Treibhausgasemission durch Einsatz von Rezyklaten (Frank Schockemöhle, Pöppelmann)
  • Der Öko-Effektive Werkzeugbau – ökologisch notwendig & ökonomisch erfolgreich (Dr. David Welling, WBA Aachener Werkzeugbau Akademie)

Kommunikationspause

  • 360-Grad-Blick auf die Karosseriebaukomponenten von morgen. Funktional – wirtschaftlich – nachhaltig (Klaus Sammer und Thomas Kopp, BMW Group)

12.00 Uhr

  • Mittagspause
13.00 Uhr

  • Die «andere Denke» beim Kunststoffschäumen – geringere Drücke, Aluwerkzeuge und längere Fließwege, was will man mehr?! (Uwe Kolshorn, Kunststoff-Institut Lüdenscheid)
  • Was mich bewegt (Christen Merkle, AHP Merkle)
  • Unternehmensvorstellung Formconsult (Stephan Hoffmann, Formconsult)

ca. 14.50 Uhr

  • Bustransfer und Unternehmensbesichtigung bei Formconsult

ca. 15.30 Uhr

  • Bustransfer zurück zur Hochschule und Ende der Veranstaltung